Leichter als Eierkochen- Elektroinstallationsplanung mit CAD
Für Sie ist die Projektierung mit CAD bislang ein Buch mit sieben Siegeln? Dabei bietet computergestütztes Konstruieren auch für die Elektro-installationsplanung in Elektro-handwerksbetrieben und Ingenieur-büros viele Vorteile. Und die Handhabung dieser Software ist kinderleicht. Wir wollen Sie mit diesem Beitrag und anhand eines Beispiels zum Einstieg in die CAD-Projektierung ermutigen.
Wie lange brauchen Sie, um z.B. die Elektroinstallation einer Büroetage zu zeichnen? Die Planungsarbeit für Projekte in der Elektrotechnik erfordert eine hohe Effizienz. Hier setzen Branchensysteme, wie das objektorientierte CAD-System edwin HT zur Installationsplanung der Elektro- Rosenberger Software GmbH, Maßstäbe. Dank integrierter Schnittstelle zum Kalkulations-programm »ELFAK PC<<", muß sich keiner mehr bis Mitternacht mi t Preiskalkulationen für das Angebot herumärgern. Über diese Schnittstelle werden die Materialstücklisten aus der Zeichnung heraus direkt in die Preiskalkulation übergeben. Die Preisermittlung basiert also auf tatsächlichen Materialmengen.
Wer kann sich heute schon leisten an der bedienerfreundlichen Benutzer-oberfläche (Windows) vorbeizugehen? Wir jedenfalls nicht.
Durch einfaches Kopieren der in den Räumen eingezeichneten Installation kann sehr schnell und wirtschaftlich z. B. eine Büroetage mit sich wiederholender Ausstattung gezeichnet werden.
edwin HT schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe
Wie funktioniert nun aber das edwin- CAD-System? In einer kleinen Fall-studie möchten wir Ihnen einige der vielen Funktionen des Systems erläutern. Mal angenommen: Sie wollen die Elektroinstallation einer Reihenhaus-Wohnanlage bestehend aus fünf Wohnungen mit 30 Räumen in einem Installationsplan und die Schaltpläne der Verteiler, darstellen.
Aber wie bekommen Sie den Grundriß, den Sie vom Architekten erhalten haben, in das edwin HT-System hinein? Da das CAD-System eine Grundriß- Funktion bietet, entschließen Sie sich den Grundriß selbst zu erfassen. Dieses Programm enthält Funktionen zur Darstellung von Außen- und Innenwänden, Fenstern, Türen und Einrichtungssymbolen. Zeit ist Geld. Deshalb wird der Grundriß nur für eine Wohneinheit gezeichnet. Die restlich en vier können Sie einfach kopieren. Hierbei stellt auch die gespiegelte Anordnung des Grundrisses kein Problem dar. Eine weitere Möglichkeit, Grundrisse in edwin HT zu übernehmen, ist die Verwendung von Digitizern bis zur Größe DIN A0. Hat der Architekt den Plan selbst schon mit einem CAD-System gezeichnet, so kann dieser Plan sowohl im DXF-Format, als auch direkt im DWG-Format von AutoCAD übernommen werden. Sie haben die Qual der Wahl: edwin HT bi etet alle Möglichkeiten einer effektiven Planungsbasis.
edwin HT ist aufgeschlossen und kontaktfreudig
Der Datenaustausch mit anderen CAD- Systemen ist denkbar einfach. Bei AutoCAD-basierenden Architektur- Systemen kommt als Übemahmeformat das AutoCAD-eigene DWG-Format zum Einsatz, da edwin HT zu diesem Format eine höchstmögliche Kompatibilität bietet. Sind die Grundrisse mit anderen Programmen erzeugt worden, verwendet man die DXF-Schnittstelle, die als allgemein übliche Schnittstelle anerkannt ist. Natürlich erlaubt edwin bei beiden Schnitt stellenvarianten auch den Retransfer. Es übermittelt die komplettierte Zeichnung an den ursprünglichen Ersteller. Doch nun zurück zu unserer Reihenhaus- Wohnanlage. Sie erinnern sich: Sie haben den Grundrißplan erfaßt. Er wird in den Koordinatenachsen und im Maßstab 1:1 definiert. Mit Hilfe des Wandwerkzeuges werden die Wände wahlweise entlang ihrer Mittel-, Innen- oder Außenlinie über das voreingestellte Raster gezeichnet. Das hört sich ja leicht an. Ab er wenn die Wände, wie so oft bei dem heutigen Architekturstil, sehr verwinkelt sind? Dann können Sie einfach über die Tastatur die Länge oder den Winkel einer Mauer direkt eingeben. Dabei erlaubt das Wandwerkzeug die genaue Eingabe der Wandstärken. Wer will schon seinen Fernseher an der Decke anschließen? Oder beim Fensterputzen auf die Leiter steigen? Das Verschneide-Werkzeug sorgt für fachlich einwandfreie Wandanschlüsse. Türen und Fenster werden gleichfalls mit speziellen Werkzeugen maßgenau plaziert, wobei Winkel und Wandstärke automatisch der derzeit aktiven Wand entnommen werden. Und wie lange, glauben Sie, hat diese Arbeit gedauert? Keine 30 Minuten!
Der leistungsstarke Grundriß-Editor erleichtert die manuelle Übernahme von Grundrissen.
Ein CAD-System ohne Symbol-bibliothek ist wie eine Fabrik ohne Lager
Sie arbeiten im Dialog mit dem Grundriß der Architektenzeichnung und den Leistungspositionen der ZVEH auf dem Bildschirm. Durch Auswahl der benötigten Leistungspositionen erscheint das zugeordnete Symbol am Cursor. Das Symbol erhält dabei alle notwendigen Informationen.
Der Vorteil liegt auf der Hand. Sie brauchen nicht nach Symbolnummern oder Kürzeln zu fahnden, sondern können projektieren wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist, in Ihrer typischen Fachsprache. Sie wählen also in der Artikeldatenhank, die als Fenster in der Zeichnung eingeblendet ist, z.B. eine 4-reihige Unterverteilung aus. Und siehe an: sofort erscheint das entsprechende Symbol (im richtigen Maßstab).
Über die an die ZVEH-Positionen angelehnte Maske "Leistungen" werden die Leistungen einfach und schnell ausgewählt.
Dann wird diese Verteilung etwa im Flur neben dem Wohnungseingang plaziert. Zur Orientierung wird das Fadenkreuz mit der Maus in den Flur bewegt und die Lage kontrolliert. Blitzschnell haben Sie die Verteilung an der gewünschten Stelle abgesetzt. Damit Sie die Symbole zielgenau plazieren, und keines aus der Reihe tanzt, stehen Ihnen umfangreiche Fangfunktionen zur Verfügung. Und um schließlich die Einbauhöhen anzugeben, klicken Sie einfach di e gewünschten Installtions-zonen nach DIN 18015 an. Dabei ist den Symbolen die gerätetypische Installtionszone (z.B. Steckdose 0.30 m über OKFF) voreingestellt.
Ja, so lassen sich Leuchten, Steckdosen, Abzweigdosen und Schalter spielend auswählen. Sie landen alle auf demselben Weg im Plan, entweder direkt am Bildschirm oder nach vorheriger Kontrolle im Grundrißplan in der Zeichnung.
Ein echtes Sahnebonbon- die Lichtberechnung nach dem Wirkungsgradverfahren
edwin HT greift Ihnen bei der Auswahl der Leuchten kräftig unter die Arme. Mal angenommen: Sie geben z. B. eine Beleuchtungsstärke von 600 Ix und die Raumgröße vor. Dabei genügt es, wenn der Raum mit drei Punkten definiert wird.
Der Programmteil "Lichtberechnung" ermöglicht vielfälltige Eingaben zur genauen Ausleuchtung des Raumes.
Dieses Prinzip funktioniert auch bei schräg im Grundriß plazierten Räumen. Jetzt errechnet edwin HT die Anzahl der Leuchten, bezogen auf Raumgröße, ihren Lichtstrom und ihre Lichtfarbe. Dabei vergißt er nicht den Zahn der Zeit: den Verschmutzung- und Alterungsfaktor. Und zum Schluß werden die Leuchten automatisch im Grundriß plaziert. Schätzen ist gut aber berechnen ist besser. Wieviel Kopfzerbrechen bereitet doch auch dem erfahrensten Planer das Schätzen der Leuchtenanzahl! Dabei müssen Sie, während Sie zeichnen, das Programm nicht eine Minute verlassen, keine externen Hilfsfunktionen oder Unterprogramme starten. Sie sparen viel Zeit und Schweiß.
Nun ist es soweit: der Grundriß liegt im Personalcomputer, z.B. 486/100 MB Festplatte/16 MB RAM, als Datei vor, bereit, sämtliche Installationen aufzu- nehmen. Das alles in räumlicher Darstellung. Nehmen wir das einmal näher unter die Lupe: Sie geben z.B. die Montagehöhe einer Steckdose an. Was man mit der Zeichnung nicht alles anstellen kann! Man kann sie drehen, vergrößern, ausschnittweise speichern und zur besseren Beschreibung einer Installation, z .B. als vermasste Ansicht einer Küchenzeile, wieder einfügen. Aus dieser Zeichnung kann bereits ein Massenauszug erstellt werden, in dem je nach Wahl eine raumweise Zusammenstellung der Massen ersichtlich ist. Unsere Uhr tickt: bisher haben Sie für eine Unterverteilung, 25 Abzweigdosen, 70 Steckdosen, 18 Leuchten, 25 Schalter, fünf Taster, 10 Geräteanschlußdosen, zwei TAB- Anschlußdosen, fünf TV-Anschlußdosen und Grundrißeingabe zweieinhalb Stunden gebra ucht.
Jetzt wird es spannend: die Definition und Darstellung der Stromkreise.
Elektroinstallation mit Hand und Fuß
Erneut hebt Sie edwin HT mit einer Funktion, die die maximale Länge eines Stromkreises berechnet, in den Sattel. Schließlich möchte keiner in seinen vier Wänden böse Überraschungen erleben. Grundlage dieser Funktion ist der zulässige Spannungsfall in einem Stromkreis. Das sind z.B. 3%. Mit links und mit höchster Effizienz lassen sich die einzelnen Verbraucher zu einem Stromkreis zuordnen und die Leitungslänge und der Leitungs querschnitt ermitteln. Schluß mit der ewigen Klickerrei! Anstatt jedes Symbol einzeln anzuklicken, ziehen Sie ein Fenster um die Leuchtengruppe und den/die Schalter, und wählen Sie die Verteilung als Stromkreisquelle aus. Sekunden später, hat edwin HT bereits anhand der Raumhöhe und der Installationszonen nach DIN die notwendige Leitungslänge und den notwendigen Leitungsquerschnitt errechnet.
Durch die Spannungsfallberechnung, werden die Kabel dimensioniert.
Dabei bekommen Sie automatisch einen Überblick über alle angeschlossenen Geräte. Jedes Symbol enthält nämlich eine Stromkreis- und Stromkreisverteilernummer, die in die Zeichnung eingeblendet wurde. So kann kein Anschluß eines Installationsgerätes vergessen werden. Zusammen mit der Stromkreisnummer werden auch die Montagehöhen der Bauteile angezeigt. Diese Symbol-Attribute können beliebig ein- und ausgeblendet werden, damit die Übersichtlichkeit einer komplexen Zeichnung gewahrt bleibt.
Natürlich kann auch die Leitungsführung für größere Querschnitte genau festgelegt werden, indem der Verlegeweg genau in den Installationsplan eingezeichnet wird. Alle Massen werden in einem Massenauszug ausgegeben. Bis jetzt wurden für die 21 Stromkreise sage und schreibe 390 m Leitung verlegt! Die Elektroinstallation der restlichen vier Reihenhaus-Wohnanlagen ist jetzt nur noch ein Klacks. Sie erledigen das Spiegeln und Kopieren des Grundrisses in einer Stu nde. So - bis auf die Sprechanlage, TV-Verteilung und Potentialausgleich, die genauso erstellt werden, ist unsere Installation unter Dach und Fach. Und die Daten aus der aktuellen Zeichnung sind bereits an den Verteiler zur Erstellung des Stromlaufplanes unterwegs.
In der Verteilerliste werden die Stromkreise für die Verteiler auf einfache Weise zusammengestellt
Ganz schön auf Draht- edwin`s Stromlaufpläne
Sie klicken im Hauptmenü das Symbol für Stromlaufpläne an. Danach wählen wir den Verteiler aus, für welchen die Stromlaufpläne gezeichnet werden sollen. Und sofort nach dem Anklicken der Taste "Zeichne- Schaltplan" wird der Stromlaufplan für den Verteiler gezeichnet. Danach werden die Stromkreise erzeugt. Sie werden rechtwinklig von der waagerecht verlaufenden Phasenschiene in gleichbleibenden Abständen gezeichnet. Natürlich von A bis Z: mi t Sicherungssymbol, Anschlußklemmen, Stromkreisbezeichnungen und Leitungsdaten.
edwin HT erzeugt Schaltpläne automatisch gleichgültig ob 1- oder allpolig.
Ohne auch nur einmal zum Bleistift zu greifen, haben wir 21 Stromkreise gezeichnet. Selbstverständlich können Sie auch Bleistift mit Technik kombinieren: nur einige Stromkreise zeichnen lassen und dann zusätzliche Bauteile wie z.B. Stromstoßschalter, Relais, Zeitschalter, Raumüberwachungsgeräte selbst einfügen. Aber das ist noch nicht alles: mit diesem Programmteil lassen sich auch umfangreiche Stromlaufpläne und Sicherung slisten erstellen. Dabei nimmt es edwin HT mit allen Installationsarten wie Schwachstrom, Telekommunikation, Netzwerke, Satellitenanlagen usw. auf.
Ohne umständliche Verrenkungen, - die Datenübergabe an Kalkulation
Wieviel Schweiß hängt an der Eingabe der Artikel oder Leistungen zur Preiskalkulation der Arbeitsleistung! Auf diese Schraube ohne Ende können Sie in Zukunft pfeifen. Denn die ermittelten Daten können, wie bereits erwähnt, im Handumdrehen in Kalkullationsprogramme übergeben werden.
Umfanq:
391 Zeilen a 35 Anschläge
Abdruck honorarfrei bei Übersendung eines Belegexemplares.
Vorstehendene Informationen sind auf Diskette im WORD 6 und. im ASCII-Format erhältlich
Bezeichnung: EDW_PR01.DOC bzw. .TXT od. Alternativ: EDW_PR02.DOC bzw. .TXT
und eine komprimierte Datei BILD_PCX.EXE welche die im Text aufgeführten Abbildungen enthält.
Bild-Bezeichnung:
LICHTBER.PCX
VERTEILE.PCX
SPG_FALL.PCX
ZVEHPOS.PCX
HAUPTMEN.PCX
SCHALTPL.PCX
Weitere Informationen bei: